BAS GmbH | Best Automation Solutions

BAS-Roboterfertigungszelle

Maßgeschneidert in drei Baugrößen für die automatisierten Fertigungsprozesse von Bauteilen im Kleben und Dichten, dem Verguss sowie bei Applikation von Schmierstoffen.

Die serienmäßige Ausstattung:

  • Grundplatte zur Werkstückträgeraufnahme
  • Sicherheitstüre manuell bedienbar und mit Sicherheitsabschaltung
  • Start nur über 2-Handbedienung möglich
  • Anschluss-Stutzen für eine Absauganlage

Die Sonderausstattung:

  • Tandem Werkstückträgerplatte (über- oder nebeneinander) manuell oder pneumatisch bedienbar
  • Zugangsabsicherung über Lichtvorhang und Trittmatte
  • Barcode-Lesegerät zur individuellen und automatischen Anwahl des Bearbeitungsprogrammes

 

Zellen Typen Zellenabmessung* Werkstückabmessung* Roboter**
Typ 1 1200 x 1500 x 2200 800 x 700 x 250 Fanuc LR Mate 200 iD
Typ 2 1400 x 1500 x 2200 1000 x 700 x 250 Fanuc LR Mate 200 iD
Typ 3 1600 x 1500 x 2200 1200 x 700 x 250 Fanuc LR Mate 200 iD 7L
Steuerungskonzept

Dosier- und Mischtechnik: Siemens S7 1500er CPU mit Siemens Comfort Panel
Roboter: FANUC R30iB Plus mit i-Pendant zur Bedienung und Programmierung

*Abmessungen: BxTxH; **Roboter von KUKA, ABB, Motoman usw. sind auf Kundenwunsch einsetzbar

 

BAS- Linienfertigung

Mit der BAS- Standard-Roboterfertigungszelle ist eine Integration in eine externe Linienfertigung realisierbar. In dem links dargestellten Beispiel (Zellen Typ 1), werden die Vorbehandlung, die Klebstoffapplikation und das Bauteilfügen in je einer Standard-Roboterfertigungszelle bearbeitet. Das Werkstück wird auf Werkstückträger auf einem Förderband durch die Anlage getaktet. Die Einzelzellen sind autark funktionsfähig, was enorme Vorteile bei der Inbetriebnahme und den Betrieb mit sich bringt und sind über einen Feldbus (ProfiNet oder ProfiBus) mit der Zentralsteuerung verbunden. Jede Station ist mit einer Bedieneinheit mit einer selbsterklärenden Bedienerführung ausgerüstet.

 

1. Vorbehandlung: Reinigen, Bürsten, Primern, Plasma, Gasflamme sind mögliche Methoden der Vorbehandlung.

2. Kleben: Auftrag von ein- und mehrkomponentigen Kleb- und Dichtstoffen sowie Vergussmassen. Unterschiedliche Roboterfabrikate können auf Kundenwunsch zum Einsatz kommen. Präzise Applikation ist durch eine reproduzierbare Position der Applikationsdüse möglich.

3. Fügen: Der Fügeprozess kann manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch, je nach Automatisierungsgrad stattfinden.

BAS- Roboter- Sonderlösungen

 

Nicht alles kann mit Standardfertigungszellen abgedeckt werden und für diese Anwendungen werden Sonderlösungen auf den Kunden zugeschnitten, mit den bewährten Komponenten aus dem Baukasten der Module.

Die Zellen bauen großflächiger, wobei die Komponenten, z.B. die Materialversorgung und der Anlagensteuerschrank oder der Roboter mit dem Aufgabetisch, Chassis montiert sind, was für die Montagen sowie Inbetriebnahmen im Werk als auch beim Kunden enorme Arbeitszeiten einspart.

Die Anlagenbaugruppen bestehend aus:

  • Die 1K- bzw. 2 K- Servo angetriebene Dosiertechnik (BAS- Zahnradpumpentechnik E-Flow-Vario oder die Kolbendosiertechnik E-Shot- Dispenser) mit Applikations- oder Mischtechnik sind Roboter oder Stativ montiert.
  • Die Materialzuführung kann aus 20 oder 200 l- Fässern oder aus Material- Druckbehälter (30- 120 l) als Single- oder Tandem- Station ausgeführt werden und bildet mit dem Anlagensteuerschrank eine Chassis montierte Einheit.
  • Die Werkstück Ein- und Ausgabestation, der Bearbeitungstisch mit dem Roboteraufbau bilden eine Chassis montierte Einheit.
  • Die Sicherheitstechnik, Schutzzaun mit abgesicherten Zu- und Abgängen, werden individuell dem Anwendungsfall und den Gebäudegegebenheiten angepasst.
  • Das Steuerungskonzept bei Sonderlösungen sieht vor: Eine autarke Steuerung für die Dosier- und Mischtechnik, die Einbindung der Robotersteuerung sowie die Ansteuerung und Verwaltung der Peripherien (Transfer, Vorbehandlung, Werkstückerkennung, Protokollierung ….) über die Anlagengesamtsteuerung. Es werden Siemenskomponenten mit Profinet-Anbindung verbaut.

 

BAS- Steuerungskonzept

Steuerungskonzept für Standard- und Sonder- Roboterfertigungszellen

Steuerungskonzept für Standard- und Sonder- Roboterfertigungszellen

 

Schematische Darstellung einer PV-Modul-Fertigung

Schematische Darstellung einer PV-Modul-Fertigung